Wir lieben Menschen. Wir leben Pflege.

aiutanda Süd-Ost macht den Unterschied

Gesundheits-
versorgung neu gedacht!

Herzlich willkommen bei aiutanda Süd-Ost – Ihrem regionalen Partner für ganzheitliche Gesundheitsdienstleistungen in Sachsen, Thüringen, Bayern und Sachsen-Anhalt! Wir sind ein Zusammenschluss engagierter Pflegedienstleister und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen – egal Was, egal Wann, egal Wo.

Unsere erfahrenen Partnerunternehmen stehen seit vielen Jahren für höchste Qualität, fachliche Kompetenz und eine würdevolle Begleitung im Alltag. Das vielfältige Leistungsspektrum von aiutanda Süd-Ost reicht von ambulanter Pflege über betreutes Wohnen und außerklinische Intensivpflege bis hin zu Tagespflegeeinrichtungen und modernen Seniorenresidenzen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sich nach den individuellen Bedürfnissen der Menschen richten, die uns ihr Vertrauen schenken.

Lernen Sie uns kennen – und entdecken Sie, wie wir gemeinsam mit Herz, Verstand und Erfahrung neue Wege in der Gesundheitsversorgung gehen. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise – wir bei aiutanda Süd-Ost finden die besten Lösungen für Ihre Lebenssituation.

Standorte
0
Klienten
0
Mitarbeitende
0
Bundesländer
0

Pflege. Nähe. Verlässlichkeit.

Deutschlandkarte mit farblich hervorgehobenen Bundesländern Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – Zuständigkeitsbereich von aiutanda Süd-Ost

Das Plus an Leistungen

Unsere Leistungen

Immer in Ihrer Nähe

Standort finden

So erleben Menschen unseren Alltag

Persönliche Worte von Klienten

Wir helfen gerne weiter

Unverbindliche Anfrage

Wir helfen gerne weiter

Häufig gestellte Fragen

An wen wende ich mich, wenn meine Angehörigen plötzlich pflegebedürftig werden?

Unsere Mitarbeiterinnen des Beratungs- und Koordinationszentrum beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich zu unseren Angeboten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich direkt an unsere Pflegedienste zu wenden.

aiutanda Süd-Ost bietet die Möglichkeit über ein Beratungs- und Koordinationszentrum Unterstützung zu erhalten. Beratungsgespräche, Ausfüllhilfen und ein großes Netzwerk stehen Ihnen somit zur Verfügung.

Als pflegebedürftig gelten Personen, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen haben oder gesundheitlich bedingte Belastungen und somit die Anforderungen des täglichen Lebens nicht selbstständig bewältigen können. Das Einstufungsverfahren übernimmt der Medizinische Dienst. Gern begleiten wir den Prozess mit unserem Pflegeexperten.
Die soziale Pflegeversicherung wurde 1995 nach einer langen gesellschaftlichen Debatte als Teilabsicherung des Pflegerisikos eingeführt und finanziert. Dadurch soll einerseits die finanzielle Belastung der Versicherten begrenzt werden, anderseits sollen die Lohnnebenkosten nicht über Gebühr ansteigen, um Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden.
Was ist ambulante Pflege?
Ambulante Pflege bezieht sich auf die medizinische und pflegerische Versorgung, die Menschen zu Hause erhalten. Diese Dienstleistungen werden von Pflegefachkräften sowie Pflegekräften erbracht und umfassen die Betreuung von Patienten, die Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens, die Verabreichung von Medikamenten und die Überwachung von Gesundheitszuständen.
Ambulante Pflege richtet sich in erster Linie an Personen, die in ihren eigenen Häusern oder in Wohnanlagen leben und Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheiten, Verletzungen oder chronischen Gesundheitsproblemen benötigen. Dazu gehören ältere Menschen, Personen mit Behinderungen und Menschen, die sich von einer Operation oder einer schweren Krankheit erholen. Die ambulante Pflege kann pflegende Angehörige ganz oder teilweise entlasten.
Die Finanzierung der ambulanten Pflege wird durch die Pflegekasse, die Krankenkasse sowie einen Eigenanteil abgedeckt. Die Verfügbarkeit und Art der Finanzierung hängen oft von der individuellen Situation des Patienten ab.
Unsere Pflegedienste erbringen eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter die Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Hilfe bei der Körperpflege, Unterstützung bei der Mobilität und Überwachung von Vitalparametern. Außerdem bieten sie Unterstützung im Alltag sowie emotionalen Beistand an.
Was ist Betreutes Wohnen?
Das Umfassend Betreutes Wohnen ist eine Alternative zum herkömmlichen Pflegeheim. Bei dieser Form der Unterbringung leben ältere Menschen oder Personen, die Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können, in dafür vorgesehenen, barrierefreien Einrichtungen, in denen Sie ihren Wohnraum selbst anmieten und einrichten. Das Umfassend Betreute Wohnen vereint professionelle Pflege mit einem barrierefreien Umfeld.
Das Umfassend Betreute Wohnen ist eine ambulante Versorgungsform, da die Pflege im selbst angemieteten und nach eigenen Wünschen gestalteten Wohnraum stattfindet. Nutzen Pflegebedürftige zusätzlich das Angebot der Tagespflege, so findet die Pflege währenddessen teilstationär statt.

Zentrale Ansprechpartner sind unsere Mitarbeiterinnen des Beratungs- und Koordinationszentrum, welche Ihnen tagesaktuell Auskünfte über Kapazitäten geben können. Hier geht’s zum Kontakt.

Interessenten, die sich für unsere Leistungen, ggf. für einen späteren Zeitpunkt, interessieren, lassen sich nach erfolgter Einwilligung in unsere Interessentendatei aufnehmen. Auf diesem Wege können wir jederzeit Kontakt aufnehmen, nach den aktuellen Bedürfnissen fragen oder Veränderungen mitteilen. Über eine Interessentenliste kann man sich beispielsweise für eine bestimmte Wohnung vermerken lassen. Oftmals erfolgt jedoch eine Belegung aus einer akuten Versorgungssituation heraus. 

Unser rundum-sorglos-Paket umfasst das Angebot von täglichen Mahlzeiten bis hin zur Reinigung des Apartments oder dem Austausch einer Glühbirne. Hinzu werden Pflegeleistungen nach Bedarf gebucht.
Was ist Tagespflege?
Die Tagespflege ist eine Betreuungsform für ältere Menschen oder Menschen mit Pflegebedarf, die die Angehörigen entlasten und für Sicherheit sorgen soll. Die Pflegebedürftigen verbringen dort den Tag und kehren abends in ihre häusliche Umgebung zurück.
Die Tagespflege umfasst verschiedene Leistungen, darunter pflegerische Betreuung, soziale Aktivitäten, Mahlzeiten und therapeutische Angebote. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu fördern und Angehörige zu entlasten.
Die Tagespflege richtet sich an ältere Menschen, die tagsüber Unterstützung und Betreuung benötigen, aber abends wieder nach Hause zurückkehren können. Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz oder Pflegebedarf können ab dem Pflegegrad 2 von der Tagespflege profitieren.
Tagespflege bietet eine alternative Betreuungsform zur vollstationären Pflege. Im Gegensatz zur vollstationären Pflege verbringen die Pflegebedürftigen in der Tagespflege nur den Tag und übernachten nicht in der Einrichtung.
Der Tagesablauf in einer Tagespflegeeinrichtung beinhaltet in der Regel pflegerische Aktivitäten, soziale Interaktionen, gemeinsame Mahlzeiten und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen. Die Tagespflege gibt seinen Besuchern Struktur nach individuellen Bedarfen.
Was ist Stationäre Pflege?
Stationäre Pflege bezieht sich auf die Unterbringung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in Pflegeheimen. Diese Einrichtungen bieten rund um die Uhr professionelle Pflege, medizinische Versorgung und Unterstützung im Alltag.
Die Kosten für die stationäre Pflege werden durch die Pflegekasse sowie einen einrichtungsinternen Eigenanteil finanziert.
Die Qualität der stationären Pflege wird durch gesetzliche Vorgaben, Prüfungen und Zertifizierungen geregelt. Pflegeeinrichtungen unterliegen regelmäßigen Kontrollen des Medizinischen Dienstes (MD) und der Heimaufsicht.
Was ist ambulante Intensivpflege und wann wird sie benötigt?
Ambulante Intensivpflege bezeichnet die Versorgung von Personen mit hohem medizinischen Pflegebedarf im eigenen Zuhause. Sie wird häufig bei Patienten mit Beatmungspflicht, neurologischen Erkrankungen, nach schweren Unfällen oder bei Wachkomazuständen benötigt

Ambulante Intensivpflege kann in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt, der Krankenkasse und dem Pflegedienst organisiert werden. aiutanda Süd-Ost unterstützt bei der Koordination aller notwendigen Schritte.

Die Pflege erfolgt in vertrauter Umgebung, wodurch Lebensqualität und Selbstständigkeit gefördert werden. Zudem profitieren Pflegebedürftige von individueller Betreuung, festen Ansprechpartnern und einem lückenlosen Übergang aus der Klinik.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen!

Falls Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder E-Mail.